Sanierungsmittel

Anwendung: Reinigung von Wasserläufen und Ufern
Beseitigung von Ölschichten an Ufern

Dort, wo die konventionellen Öladsorptionsmittel (meistens chemisch und giftig) nur schwer oder gar nicht benutzt werden können (z. B. Restöle, Erdöl, die das Ufer wie auch den Rohrbestand und Steine verschmutzen), startet der biologische Schmutzabbau bei der Sanierung mit dem Mittel BIOTENSIDON gleich und läuft wesentlich schneller. Das Sanierungsmittel BIOTENSIDON ist für Fische, Algen, Wasserflöhe und sonstige Lebewesen im Wasser und am Wasser nicht giftig und deshalb ist es in die niedrigste Wassergefährdungskategorie (WGK1) eingeordnet. Viele chemische Mittel zur Ölliquidation binden das Öl und sorgen dafür, dass es unter den Wasserspiegel sinkt und nicht mehr zu sehen ist. Das Sanierungsmittel BIOTENSIDON sorgt für eine Bioverfügbarkeit und unterstützt so seinen natürlichen biologischen Abbau. Zur Feststellung des Kontaminationsgrades ist es notwendig, ein sachverständiges Labor wie auch das entsprechende Umweltamt hinzuziehen. Die Anwendung des Sanierungsmittels BIOTENSIDON kann immer an das aktuelle Problem angepasst werden. Es ist notwendig, die Amtsvorschriften einzuhalten. Mit den Produkten BIOTENSIDON können sogar ölverschmutzte Tiere gereinigt und so gerettet werden.

Anwendung: Bodenreinigung
Ökologische Bodenreinigung zur Ölschadenbeseitigung

Mit dem Bodenreiniger BIOTENSIDON kann der kontaminierte Boden biologisch gereinigt werden. Zur Feststellung des Kontaminationsgrades bei stark kontaminierten Böden ist es notwendig, eine Analyse der Bodenprobe vom betroffenen Gebiet in einem spezialisierten Labor machen zu lassen! Es ist notwendig die Amtsvorschriften einzuhalten. Nach der Feststellung des chemischen, geologischen und biologischen Bodenzustandes wird die Anwendung des Bodenreinigers BIOTENSIDON genau nach der konkreten Situation angepasst und eine geeignete Methode empfohlen. Unsere spezialisierten Partnergesellschaften mit ihrer entsprechenden technischen Einrichtung stehen Ihnen voll zur Verfügung.

WOHIN WEITER?